Bewegung

In keinem Lebensabschnitt spielt Bewegung eine so große Rolle wie in der Kindheit und zu keiner Zeit sind körperliche und sinnliche Erfahrungen so wichtig. Denn die Entwicklung motorischer Fähigkeiten eröffnet immer neue Horizonte für Fühlen, Wahrnehmen, Handeln und Denken.
Das Kind erschließt sich seine Welt mit allen Sinnen. Vor allem durch Bewegung erprobt es sich und seine Fähigkeiten, nimmt über Bewegung Kontakt zu seiner Umwelt auf, entdeckt, erkennt und versteht so seine soziale und materielle Umwelt.
Dafür bieten wir den Kindern vielfältige Gelegenheiten z.B. im Rahmen von wöchentlichen Waldtagen, Naturwochen, Turnangeboten, täglichen Spaziergängen oder Freispiel im Garten.


Inklusion

Für uns als pädagogische Fachkräfte ist Inklusion eine Haltung, die wir leben und aus der unsere tägliche Arbeit entspringt, um die Chancengerechtigkeit jedes Kindes zu gewährleisten und als Vorbild zu agieren. Wir sind ein multikulturelles Team mit unterschiedlichen Bildungswegen und nehmen an Fortbildungen sowie Schulungen zu vielfältigen Themen teil.
Für uns ist jedes Kind einzigartig, wir orientieren uns an dessen jeweiligen Ressourcen und begegnen den Kindern offen, respektvoll, liebevoll, vorurteilsbewusst sowie kultursensibel und haben den Anspruch uns stets selbst zu reflektieren. Neue Familien werden von dem Elternbeirat und dem Team willkommen geheißen. Das erste Entwicklungsgespräch eines Krippenkindes findet bei den Familien Zuhause statt.


Intergenerative Pädagogik

Veränderte Lebensformen führen dazu, dass viele Kinder nur noch unregelmäßig Kontakt zu älteren Menschen haben. Umgekehrt verlieren auch viele Menschen im Alter den Kontakt zu Kindern. Auf diese Weise entsteht eine zunehmende Entfremdung zwischen Jung und Alt. Dies führt häufig nur noch zu einem Nebeneinander der Generationen. Aus diesem Grund ist die intergenerative (generationsübergreifende) Pädagogik heutzutage sehr wichtig. Die Kita am Sonnenplatz möchte einen Begegnungsrahmen für Kinder und Senioren schaffen, um Generationen wieder näher zusammenzubringen, um sowohl Kinder als auch Senioren von gegenseitigen Lebenskompetenzen profitieren zu lassen.

Weitere Infos: Kita am Sonnenplatz


Sprachförderung

Von Geburt an haben Menschen das Bedürfnis nach Sprache und Kommunikation. Bereits Säuglinge nehmen Kontakt durch Gestik, Mimik und Laute auf. Grundvoraussetzungen für den Erwerb von Sprache sind Liebe, Wärme Akzeptanz, Sprachvorbilder und Kommunikationsanregungen. Ohne Sprache kann keine Beziehung aufgebaut werden und somit auch keine Bedürfnisse befriedigt werden. Sprache ist der Schlüssel für gesellschaftliche Teilhabe und der Beteiligung an Bildung. Die Sprache umfasst viele Aspekte und kann nicht isoliert betrachtet werden. Für den Spracherwerb ist die kognitive Entwicklung wichtig, da diese im direkten Zusammenhang mit der Sprache steht.

Dies setzen wir im Alltag z.B. durch den Kindern stets zugängliche Bücher sowie Rituale wie Morgenkreis, Singkreise und Tischsprüche um. In den Gruppenräumen bieten u.a. Geburtstagskalender und Kunstwerke der Kinder Anlässe für Gespräche. Wir achten auf angemessene Umgangsformen. Zudem findet wöchentlich das Musikangebot durch eine externe Fachkraft "Musik für Kinder" statt.

Aktuelles

Little Bird Beratung

Little-Bird- und die KiTa-Beratung

Gerne berät Sie das Team Kitaplatzsuche telefonisch

Montag-Donnerstag 8:30 bis 16:00
Freitag 8:30 bis 12:00
Tel: 07621 415-388
oder per Mail unter
kitaplatzsuche@loerrach.de

Am Dienstag vor Ort im Familienzentrum (Baumgartnerstr.33 / 2 OG)
15:00 bis 17:00




Ansprechpartner Betreuung:
Chris Ecker
Bereichsleitung Betreuung
Mail: cecker@kinderland-loerrach.de
Tel: 07621 9139330